
Februar 2021
Die Veranstaltungen Nr. 10-14 konnten leider nicht stattfinden und werden baldmöglichst nachgeholt.
Mehr erfahrenKonzert: Christophe Croisé (Violoncello)
Mehr erfahrenBuchpräsentation und lecture-performance: Marinka Limat, André Vladimir Heiz
Mehr erfahrenMärz 2021
Artists: A TEMPORARY ALLIANCE, Bastien Aubry, Sylvie Aubry, Stéphanie Baechler, Linus Baumeler, Cécile Baumgartner Vizkelety, Karin Borer, Nicole Bussien, Livio Casanova, Lara Dâmaso, Remy Erismann, Edith Flückiger, Gabriel Flückiger, Leolie Greet, Floyd Grimm, Laurent Güdel, Simone Haug, Géraldine Honauer, Jeanne Jacob, Lea Krebs, Vanessa Kunz, Daniel Kurth, Raphael Loosli & Arnaud Wohlhauser, LULU&WHISKEY, Lea Luzifer, Monod_Marcus, Robin Mettler, Alizé Rose-May Monod, Karen Amanda Moser, Susanne Muller, Nico Müller, Ernestyna Orlowska, Nina Rieben, Marie-Françoise Robert, Alan Sahin, Lorenzo Salafia, Julia Steiner, Jérôme Stünzi, Vera Trachsel, Romy Troxler, Lara Wedekind, Prix Kunstverein: Jeanne Jacob, Prix Anderfuhren: Jérôme Stünzi
Mehr erfahrenDaniel Erismann (Konzept, Flügelhorn, Perkussion, Soundscapes), Collectif Zéa: Denise Herren, Anita Neuhaus, Laetitia Roulin, Manuela Scheck, Pauline Staubli (Choreographie, Tanz)
Mehr erfahrenApril 2021
Nilbar Güreş (*1977, TR) arbeitet in verschiedensten Medien wie Malerei, Fotografie, Film, Performance, Collage und Zeichnung. Sie hinterfragt konventionelle Geschlechterrollen und deutet Möglichkeiten an, feminine und queere Identitäten zu stärken. Eingebettet in eine spielerische Ironie, basiert ihre künstlerische Praxis auf subtilen Momenten des Widerstands, deren Inszenierung am Rande des Alltags besonnen radikal wirkt. Die Ausstellung konzentriert sich auf die letzten sechs Jahre ihres Schaffens.
Mehr erfahrenDie Bernische Kunstgesellschaft BKG schreibt alljährlich das Louise Aeschlimann und Margareta Corti-Stipendium aus. Es ist das grösste private Stipendium für bildende Künstler*innen und ist mit einer Ausstellung verbunden, die im Turnus in vier Institutionen gezeigt wird, darunter das Kunsthaus Pasquart. Teilnehmen können Kunstschaffende unter vierzig Jahren mit Wohnsitz oder Heimatort im Kanton Bern. Neben der diesjährigen Auswahl werden auch die Arbeiten von 2020 in einem filmischen Porträt gezeigt.
Mehr erfahrenNEUES DATUM!
Mehr erfahrenMai 2021
Kinderkonzerte der Musikschule Biel
Mehr erfahrenJuni 2021
Das Diplomfestival des Masters in Contemporary Arts Practice der Hochschule der Künste Bern versammelt Werke einer jungen und experimentierfreudigen Generation von ambitionierten Kunstschaffenden. Das künstlerische Denken der Absolventinnen und Absolventen zeigt sich in unterschiedlichen Medien wie Performance, Video, Installation, Malerei, Literatur oder Musik und fokussiert gegenwärtige Fragestellungen.
Mehr erfahrenJuli 2021
Emilija Škarnulytė (*1987, LT) erforscht die psychologische Kraft, welche unsere Umwelt auf uns ausübt. Ihre Videos und immersiven Multimedia-Installationen, die Fiktion mit Dokumentarfilmen verflechten, reflektieren die unsichtbaren Beziehungen zwischen der physischen Welt und unserem sozialen Vorstellungsvermögen – von der Wahrnehmung der geologischen Zeit und ihrem Einfluss auf unser Verhältnis zur Geschichte bis hin zur Art und Weise, wie sich gewaltsame Konflikte in die Struktur der Erde einschreiben.
Mehr erfahrenDas Bieler Duo RITZWIRTH, bestehend aus Architektin Katia Ritz (*1973, CH) und Designer Florian Hauswirth (*1976, CH), realisiert seit 2009 installative Arbeiten. Im Fokus steht die Intervention im Umfeld, das die beiden durch ihre losgelöste Herangehensweise überraschend entstellen. In ihrer ersten grossen Einzelausstellung präsentieren sie vergangene Projekte sowie eine neue monumentale Installation, welche die Funktionen des Kunsthaus-Gebäudes neu interpretiert.
Mehr erfahrenAugust 2021
Die Aktion am Pasquart Fest wird auf das Pasquart Fest 2021 verschoben.
Mehr erfahrenSeptember 2021
In Emma Talbots (*1969, GB) multimedialem Werk bildet stets die Zeichnung den Ausgangspunkt für ihre Auseinandersetzung mit Fragen unserer Zeit, von der Umwelt über Gender bis hin zur Art und Weise, wie wir kommunizieren. In ihren leuchtenden, auf Seide gemalten Zeichnungen kombiniert sie oft Wort und Bild, um die Lyrik und den Schmerz der Subjektivität auszudrücken. Die Ausstellung umfasst neue Arbeiten, die die Nachwirkungen unseres Systemzusammenbruchs und Interpretationen wilder Landschaften miteinander verweben.
Mehr erfahrenVanessa Billys (*1978, CH) skulpturale Praxis erforscht ökologische Aspekte, Energiekreisläufe, dystopische Visionen und transformative alchemistische Prozesse. Unter Verwendung einer breiten Palette sowohl organischer als auch synthetischer Materialien und Abfallprodukte, darunter Silikon, Bioharz, Wasser, Altöl, Metalle, Glas und Kunststoffe, zieht sie Parallelen zwischen physischen und mentalen Konstrukten in Kontext unserer Beziehung zur Umwelt.
Mehr erfahrenDezember 2021
Durchgeführt in Kooperation mit dem Kunstverein Biel, lenkt die kantonsübergreifende Ausstellung den Blick auf das regionale Kunstschaffen. Die Werkauswahl, welche von einer Fachjury erstellt wird, überrascht durch Vielfalt sowie Originalität und schafft damit Raum für neue Entdeckungen. Kunstschaffende erhalten so die Möglichkeit ihre Werke einem breiten Publikum zu präsentieren und die Besuchenden die Chance, über die Kantonsgrenzen hinaus deren Werke zu sehen.
Mehr erfahren